Zum Inhalt springen

LRS

LRS - Lese-Rechtschreibschwäche

Lesen und Schreiben erfordert ein optimales Zusammenspiel vieler unterschiedlicher Gehirnfunktionen. Der Lese-Rechtschreibprozess braucht intakte Sinnesorgane. Wichtige Voraussetzungen dafür sind u.a.

- eine gute Konzentrationsfähigkeit
- eine differenzierte Hörfähigkeit
- eine differenzierte Sehfähigkeit und
- grob- und feinmotorische Fähigkeiten.

Störungen, Entwicklungsverzögerungen … führen dazu, dass die Gesamtleistungen, die für das Lesen und Schreiben bedeutsam sind, mehr oder weniger stark beeinträchtigt werden können .

Damit sich diese Teilleistungsstörung nicht negativ auf das Selbstwertgefühl auswirkt, und damit zu Entmutigung und Angst führt , denn Stress löst Lernblockaden aus,

wollen wir

  • Schulen, Eltern zur Seite stehen, beraten
  • Schulen bei der Umsetzung der Verwaltungsvorschrift LRS bezüglich der Feststellung und der schulischen Konsequenzen unterstützen
  • Empfehlungen für die Überprüfungsmöglichkeiten zum rechtzeitigen Erkennen von LRS geben
  • Beraten bei den Möglichkeiten der Gewichtung der Deutschnote und in Englisch
  • Aufzeigen alternativer Formen des Rechtschreibunterrichts und alternativer Diktatformen
  • Förderwege, Lern- und Übungsfelder aufzeigen
  • Damit die Kinder mit ihrer Problematik umgehen lernen, sie akzeptieren und durch gezielte Fördermaßnahmen sich Fortschritte einstellen können


Hier finden Sie mögliche Ansprechpartner in unserem Hause.